Hey, hat irgendwer vielleicht ne gute Idee, was man mit der Wunschlistenfunktion auf Google Play anstellen könnte? Technisch gesehen ist sie eigentlich nichts anderes als eine Lesezeichenliste für Digitalgüter im Play Katalog. Wäre aber irgendwie schade, sie wie von Google geplant zu implementieren (als selbstverschuldete Quengelware).
Nichts konkret Verwertbares, aber ich hab ein paar Fortschritte beim Anlegen von Google accounts ohne SMS Verifikation gemacht. Das ganze System ist atemberaubend, sowohl aus einer technischen, als auch aus einer juristischen und psychologischen Perspektive.
Mit Android manövriert Google den Nutzer mit voller Absicht in eine “sunk cost fallacy” situation, die suggeriert, dass man gerade einen halben Monatslohn für ein Gerät ausgegeben hat, dass sich nicht ordentlich benutzen läßt, wenn man sich jetzt nicht auch noch einen Google Account zulegt. Natürlich ist der Bildschirm zu klein, um den Vertrag ordentlich lesen zu können, weßhalb das per Voreinstellung einfach übersprungen werden kann. Wer wirklich wissen will, worauf er sich einläßt, darf sich sowieso nicht auf das allgemein gehaltene Blah verlassen, sondern muss schon unter die Haube gucken (können die meißten nicht, wollen sie auch nicht). Wenn ich das beschönigen wollte, würde ich es es mal kurz mit dem Begriff “sittenwidrig” umschreiben.
Ok, ich wollte nur “mal eben” ein nettes Feature für die Custom ROM Szene in Raccoon einbauen: automatisch ‘ne 🗋 update.zip Datei aus getaggten Apps erstellen, aber natürlich:
Danke Google… mal wieder!
Hm, sieht so aus, als hätte Google mal wieder am Datenformat für die App Suche herumgefummelt. Es macht mir ja nichts aus, ne neue apk downloader Version zu veröffentlichen, aber es wäre schon Klasse, wenn es endlich ne saubere Möglichkeit gäbe, Suchergebnisse von Vorschlägen zu trennen!
Ok, das war jetzt Zeitverschwendung! Eigentlich wollte ich Raccoon Protocol Buffer Definitionen ja mal von proto2 auf proto3 umziehen. Aber dann stellt sich heraus, dass Google in seiner unendlichen Weisheit die beiden Schlüsselwörter optional
und required
entfernt hat. Dementsprechend gibt es keine Hazzer Funktionen mehr. Mit anderen Worten, es ist nicht mehr möglich zu unterscheiden, ob ein Feld nicht oder auf seinen Standardwert gesetzt ist. Unnötig zu erwähnen, dass die DFE API (“Google Play”) massiv Nachrichten mit nicht gesetzten Feldern einsetzt.
Ganz großes Kino, Google!