Ein Leser fragt:
Kann mir Google eigentlich auch Apps von meinem Android Gerät löschen?
Eh? Ja natürlich! Dafür gibt’s eine Push Nachricht und eine Routine in der Playstore App. Falls dich das überraschen sollte: was hast du denn gedacht, wie Google das mit dem Widerspruch regelt? Dir das Geld zurück erstatten und dich die Ware behalten lassen?
Falls die Frage war, ob man eine App erst kaufen, dann mit Raccoon die APK Datei herunterladen und danach den Kauf stornieren kann: ja kann man (Pfui! Schäm dich!), aber dann hast du halt nur die APK und die App verweigert beim nächstem Online Lizenz Check den Dienst.
Wenn sich Apple, Google und Epic darüber streiten, wer den Verbraucher um wie viel melken darf…
Also Epic rebelliert dann erst mal gegen Apple’s Appstore Monopol (Google Play kommt dann wohl als nächstes dran) und möchte dafür die Unterstützung seiner Nutzer:
Epic has defied the App Store Monopoly. In retaliation, Apple is blocking Fortnite from a billion devices. Join the fight to stop 2020 from becoming “1984”.
Ok, aber was springt dabei für uns raus?
Was so ziemlich jedem App Entwickler gehörig gegen den Strich geht ist, dass man im Appstore nur dann veröffentlichen darf, wenn man auch sämtliche Zahlungen über den Store abwickelt, wodurch man Apple/Google ermöglicht, sich 30% vom Kuchen zu schnappen. Ist das Wucher? Klar doch! Ist es das Ausnutzen einer Monopolstellung? Aber sowas von! Sollte man was dagegen unternehmen? Nunja…
Epic will eigentlich nur das Appstore Monopol auf Abrechnung, nicht aber auf Distribution (der Himmel bewahre) brechen. Im Idealfall möchten sie den Mittelsmann komplett loswerden und ausschließlich ihr eigenes Shopsystem nutzen, wären vermutlich aber auch zufrieden, wenn sie in Zukunft deutlich weniger als 30% abdrücken müssten. Schlagt euch also auf Epics Seite und ihr bekommt:
Fazit: Macht euch mal keine Hoffnungen, dass irgendwas billiger oder besser werden würde. Einfach nur Popcorn bereit halten und zusehen wie Epic, Apple und Google sich gegenseitig die Köppe einschlagen.
Ok, die Corona-Warn-App wurde mittlerweile 5M+ Mal aus dem Playstore heruntergeladen. Dazu muss man ein paar Dinge sagen:
Hm, sieht so aus, als hätte Google mal wieder am Datenformat für die App Suche herumgefummelt. Es macht mir ja nichts aus, ne neue apk downloader Version zu veröffentlichen, aber es wäre schon Klasse, wenn es endlich ne saubere Möglichkeit gäbe, Suchergebnisse von Vorschlägen zu trennen!
Ah, cool. PLATDI Studio wurde von Play entfernt. Rückstandsfrei. Hat Google ne knappe Woche gekostet zu reagieren.
Das Android Ökosystem ist doch immer wieder für eine Überraschung gut, wenn es darum geht, das schnelle Geld zu machen.
Vorsicht vor Google Play Pass. Das ist im Wesentlichem SaaS. Auch bekannt als: du sperrst deine eigenen Daten in ihr System ein und mietest dir dann den Zugang. Klar, soweit werden überwiegend Spiele angeboten. Nichts was so aussieht, als könnte man es in Geiselhaft nehmen, aber hey, unverdächtig aussehen ist halt die Definition von Köder, nicht wahr?
Oh, cool, Huawei hat tatsächlich versucht, sich am Embargo vorbei zu schmuggeln. Sogar mit mehr Aufwand, als ich gedacht hatte: Statt Gapps einfach direkt ins ROM zu backen, haben sie eine sideloading App/API Kombination implementiert.
Netter Versuch, aber war natürlich von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Das Mate 30 kommt jetzt nicht mehr durch Safety Net durch (war zu erwarten). Warum hat sich Huawei soviel Mühe gemacht? Ich schätze mal aus rechtlichen Gründen. Dadurch dass Google’s Software nicht auf den Geräten vorinstalliert ist, hat der Zoll keine Handhabe, sie zu beschlagnahmen. Die Hoffnung war wohl, auf Zeit zu spielen.
Das Huawei Mate 30 wird dank Trumpelstilzchen ohne Google Apps auf den Markt, bzw. nicht auf den Markt kommen. Aber was wäre, wenn Huawei sich (in Zukunft) einfach über das US Embargo hinwegsetzt und die Software trotzdem vorinstalliert? Der Konzern sitzt ja immerhin in China und unterliegt damit nicht amerikanischer Gerichtsbarkeit. Könnte Google Huawei Geräte wirklich von Play fernhalten?